Ab sofort wird sich jeder Finanzchef, Anlagechef und Treasurer in allen Unternehmen auf der Welt mit Bitcoin, Kryptowährungen, digitalen Assets und überhaupt mit Vermögenswerten der Zukunft auseinandersetzen
Ab sofort wird sich jeder Finanzchef, Anlagechef und Treasurer in allen Unternehmen auf der Welt mit Bitcoin, Kryptowährungen, digitalen Assets und überhaupt mit Vermögenswerten der Zukunft auseinandersetzen
Die Situation im globalen Finanzsystem könnte derzeit kaum schlechter aussehen. Die Welt rutscht nach einem 125-monatigen Daueraufschwung der Finanzmärkte in eine Rezession, zwischen den USA, China und der EU tobt weiterhin ein Handels- und Währungskrieg, im Nahen Osten brodelt es, die Neue Seidenstraße gefährdet den Petrodollar, Saudi-Arabien und Russland
Nennen wir es den “Gesellschaftsvertrag”, eine Art ungeschriebene Vereinbarung:
13. Dezember 2019 – es ist amtlich: In Großbritannien sind alle Wahlkreise ausgezählt. Die Tories und Boris Johnson bauen ihren Vorsprung gegenüber den anderen Parteien auf 80 Sitze aus. Insgesamt siegen die Konservativen in 365 von 650 Wahlkreisen.
Der Erdrutschsieg des Boris Johnson, dessen Partei die absolute Mehrheit im Unterhaus
Nimmt man Gold als Referenz für die Preisentwicklung des Euros, dann fällt der Kaufkraftverlust dieser Gemeinschaftswährung dramatisch aus – es sind 80%.
„Gold ist Geld. Alles andere ist Kredit.“
So äussert sich der amerikanische Bankier John Pierpoint Morgan.
Bernhard Matthes, Portfoliomanager der Bank für Kirche und Caritas (BKC), ist ebenfalls dieser Auffassung.
Gold
Die typischen Steueroasen in den USA wie Delaware – North Dakota – Nevada werden von Anlageberatern gern empfohlen, um die Sicherheit des US-Bankensystems zu verbinden mit dem Aspekt der Steueroptimierung.
“Die USA sind die neue Schweiz”
wird oftmals argumentiert. Erst haben die USA die Schweiz als Steueroase mit ihrem Bankgeheimnis tot
Die fehlende Besteuerung von Gewinnen von ausländischen Kapitalgesellschaften in den sogenannten “Zielländern” – also den Ländern, in denen die Umsätze getätigt werden – folgt lange etablierten Steuergrundsätzen. Das anerkannte auch der Internationale Währungsfonds in seinem 2019 vorgelegten sog „Policy Paper“ mit dem Titel
„Corporate Taxation in the Global
Libra – Facebook wagt es!
Nein, wir sind nicht Freunde von Facebook, WhatsApp und Instagram. Wir meiden diese Dienste, so weit es geht. Im privaten Umfeld mit Angestellten und Handwerkern etc. kommen aber selbst wir hier in Panama um WhatsApp nicht herum. Weltweit repräsentieren allein diese Dienste allmonatlich
Nun alles schön der Reihe nach:
Niemand sollte die Steinzeit herabwürdigen. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass grossartige ägyptische
Sie nennen sich
“Wie auf der Hefe” beobachten wir eine wachsende Zahl wohlhabender Menschen, die kein Geld verlieren wollen und die steuerlichen Anmassungen der Heimatländer als Raub betrachten.
Diese Menschen nutzen vermehrt ein einfaches Mittel:
Diese “Nomaden des 21. Jahrhunderts” reisen in der Welt umher,
Was bringt uns das Jahr 2020?
Wir alle spüren, dass wir in einer Umbruchzeit leben, in der sich alte Gewissheiten ihrem Ende entgegenneigen. Ein Systemcrash ist nicht auszuschliessen, zu viele Fundamente zerbröseln unter unseren Füssen. Die Freiheit der Menschen wird durch Logarithmen erschüttert, der Mensch wird immer “gläserner”
Nordzypern entstand im Ergebnis durch die Invasion im Sommer 1974 der türkischen Truppen auf die Insel Zypern.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Gebiet Nordzyperns – vergleichbar mit dem Gebiet der Krim – von den meisten Ländern der Welt nicht anerkannt wird.
Warum verlassen Deutsche Deutschland?
Die Redaktion des „Wall Street Journal“ bescheinigt Deutschland bereits zu Beginn des Jahres 2019
„die dümmste Energiepolitik der Welt“,
weil dem Abschied von der Kernenergie der Ausstieg aus der Kohle folgt.
Es gibt
Wie also investiere ich richtig in Edelmetall?
Die Börse hat sich ihre eigene Sprache geschaffen. Oft erscheint einem die chinesische Sprache einfacher, ebenso oft drängt sich einem aber auch die Vermutung auf, den Finanzprofis wäre es nicht einmal
Bei der UBS gelten neue – aber sehr bezeichnende – Befähigungskriterien für die Geschäftsleitung. Die traditionellen Fähigkeiten eines Bänkers sind künftig nicht mehr entscheidend. Stattdessen brauche es junge und neuartige Führungstalente.
Das jedenfalls äussert der heute 53-jährige Lukas Gähwiler – Verwaltungsratspräsidenten der Schweizer Einheit bei der Grossbank UBS.
“Ich glaube auch,