Turc- und Caicosinseln

Download PDF

Allgemeiner Überblick

Schon die Verfassung aus dem Jahre 1976 regelte, daß es eine gewählte Exekutive und Legislative gibt. Die Turk- und Caicosinseln genießen ein äußerst hohes Maß an Selbstverwaltung. Der von der Queen ernannte Gouverneur ist nur zuständig für Äußeres, Verteidigung und innere Sicherheit. 1985/86 war es zu einem großen Drogen- und Korruptionsskandal gekommen. Die britische Regierung beauftragte daraufhin einen ihrer herausragendsten Juristen – Sir Roy Marshall aus Barbados – einen Bericht zu fertigen und Empfehlungen für die konstitutionelle Zukunft der Insel zu geben. Resultat war schließlich die neue Verfassung von 1988. Das Parlament besteht jetzt aus einem Legislativrat mit 20 Mitgliedern (13 gewählt, 1 Speaker, 3 ernannt, 3 qua Amt). Der gegenwärtige Gouverneur heißt Mervyn Jones, Chefminister ist Derek Taylor.

Während zunächst die Turks- und Caicosinseln von der Salzgewinnung abhingen, leben Sie heute von der Fischerei (Muscheln und Panzerkrebse), dem Tourismus (Taucherparadies) und

Offshore-Geschäften.

Absolut einzigartig für Steueroasen ist, daß den Turks- und Caicosinseln in dem sog. "Jakeway-Bericht" aus dem Jahr 1970, eine von der britischen Regierung geförderte Ausarbeitung, ausdrücklich empfohlen worden war, sich zu einem Steuerparadies zu entwickeln. Dem kam man dann auch nach – äußerst gewissenhaft. Es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis der rechtliche Rahmen hierzu geschaffen worden war. Es handelt sich um exzellente Ausarbeitungen.

  • 1979 traten der "Banking Act", die "Exemptions for Financial Institutions", sowie die "Confidencial Relationships Ordinances" in Kraft.
  • 1981 folgten die "Companies Ordinance" und die "Insurance Ordinance".
  • Seit 1990 existiert das "Trust Ordinance", zuvor erfogte die Gründung von Trusts auf der Grundlage englischen Wertpapierrechts.

Sofern die Handelsgeschäfte einer Gesellschaft außerhalb der Turks- und Caicosinseln abgewickelt werden, handelt es sich um ein "befreites Unternehmen" / International Business Company (IBC), das 20 Jahre lang keine Steuern zahlen muß. Diese befreiten Firmen müssen weder Bilanzen einreichen, noch die Namen der Geschäftsführer und letztendlichen Aktionäre mitteilen. Bei der Gründung wird eine Erklärung abgegeben, daß Handelsgeschäfte der Gesellschaft, so sie erfolgen, hauptsächlich außerhalb der Turks- und Caicosinseln abgewickelt werden.

Allein in den Jahren zwischen 1964 und 1985 stieg die Zahl der Banken von 2 auf über 400. Die "Banking Ordinance" läßt zwei Arten von Banken zu:

  • Lizenz "A" für Inlandsgeschäfte,
  • Lizenz "B" mit Beschränkung auf Offshore-Geschäfte.

Die Banken können beide Lizenzen erhalten.

Trotz der völligen Diskretion durch die "Confidential Relationships Ordinance" stehen die Turks- und Caicosinseln nicht im Ruf, eine geeignete Wäscherei für "Dealerscheine" bzw. anderweitige schmutzige Gelder zu sein.

Für Gesellschaftsbegründungen/Eintragungen, Kontoeröffnungen sorgt eine übersichtlich große Anzahl von in Großbritannien ausgebildeten Anwälten/Notaren und Buchprüfern. Da jedes Unternehmen auf den Inseln ein eingetragenes Büro haben muß, stellen sie die offiziellen Büroräume zur Verfügung und treten im Gründungsverfahren als vorgeschobene Aktionäre auf.

  • Großbritannien garantiert die politische Stabilität,
  • der US-Dollar ist die Landeswährung,
  • es existieren keine Devisenkontrollen,
  • Sicherheit gewährleistet ein solider gesetzlicher Rahmen.

Bei weniger als zehntausend Einwohnern muß der Dienstleistungssektor auch nicht künstlich und risikobehaftet aufgebläht werden, um genügend Arbeitsplätze zu schaffen.

Es ist einfach ein sicheres Gefühl, sein Vermögen in einer Steueroase wie den Turks- und Caicosinseln vor dem steuerlichen Raubrittertum der Industriestaaten gerettet zu haben. Die IBC der Turks- und Caicosinseln garantiert völlige Anonymität. Es existieren keinerlei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Auf fiskalische Anfragen aus dem Ausland oder etwa wegen Steuerhinterziehungsvorwürfen wird erst gar nicht geantwortet.

Internetbanking, das diesen Namen wirklich verdient, bieten die TCI nicht an. Wer das will, kann mit seiner Gesellschaft woanders ein Konto einrichten, z.B. in Curaçao oder auf den Bermudas

Fassen wir zusammen, warum wir mit den Turks- und Caicos Inseln (TCI) so gern zusammenarbeiten:

  • Britische Kronkolonie
  • zuverlässiges Rechtssystem mit vertrauenswürdigen Anwälten
  • politische Stabilität
  • hervorragende Infrastruktur
  • erstklassige Banken
  • Landeswährung der US Dollar selbst
  • keine Steuern, soweit keine Inlandsgeschäfte getätigt werden
  • keine Erbschaftsteuer
  • funktionierendes Bankgeheimnis.

Vielleicht das Hauptargument: Die TCI gelten bei aller Diskretion als sauber. Die TCI sind irgendwie die feinere Steueroase, nicht so anrüchig. Unsere Partner dort haben auch langjährige Erfahrung bei der Verknüpfung der TCI-Gesellschaften mit Unternehmen in den USA wie nach Großbritannien und Europa, wir haben dorthin Kontakte seit den achtziger Jahren.